GI-Fachgruppe »Informatische Bildung in NRW«
Die Fachgruppe »Informatische Bildung in NRW« ist ein Zusammenschluss von Lehrerinnen
und Lehrern aller Schulformen in Nordrhein-Westfalen, die in den Schulen informatische Bildung betreiben.
Wir wollen die Interessen der Informatiklehrerinnen und Informatiklehrer bei der Durchführung und Weiterentwicklung
ihres Unterrichtes unterstützen und die notwendigen Voraussetzungen dafür schaffen.
Aktuelles – Termine
- Auch für das Frühjahr 2021 erscheint die Durchführung eines Informatik NRW mit wie bisher 350 - 450 Teilnehmern als Präsenzveranstaltung noch zu ungewiss, so dass das Leitungsteam beschlossen hat,
Planungen hierfür nicht fortzuführen. Ob es stattdessen eine Online-Veranstaltung geben kann, wird noch geprüft - an dieser Stelle informieren wir darüber.
Umso zuversichtlicher sind wir, dass wir im Frühjahr 2022 wieder einen "richtigen" Informatiktag NRW durchführen können!
- Der 19. Informatiktag NRW am Montag, 30. März 2020 ist aufgrund der Corona-Pandemie in NRW abgesagt worden. Er sollte in Kooperation mit dem Arbeitsbereich Didaktik der Informatik
der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn stattfinden.
Nähere Informationen, insbesondere Übersicht über das Tagungsprogramm, sind hier zu finden.
- Der 18. Informatiktag NRW hat am 25. März 2019
in Kooperation mit dem Arbeitsbereich Didaktik der Informatik an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster stattgefunden.
Die angebotenen Workshops können Sie online über die Übersichtseite einsehen. .
- Sprecherteam:
Im Rahmen der Mitgliederversammlung auf dem 17. Informatiktag am 19. März 2018 in Paderborn
wurde Michael Albrecht als Sprecher der Fachgruppe bestätigt. Die Mitgliederversammlung im Rahmen des 18. Informatiktag NRW
hat am 25. März 2019 Tamara Wippermann als Stellvertreterin gewählt.
Grundsätze und Standards für die Informatik in der Schule
Damit liegen nach mehrjähriger Entwicklungsarbeit vieler Fachleute – v.a. LehrerInnen, LehrerausbilderInnen und ProfessorInnen – aus dem gesamten
Bundesgebiet bundesweit einheitliche Standards vor, die künftig Grundlage jeglicher Curriculum-Arbeit in der
Informatik in den Sekundarstufen I und II sowie in der Primarstufe sein wollen und sollen.
Bitte folgen Sie unserem Verweis zu https://www.informatikstandards.de/
Standpunkte
- Unsere Stellungnahme » zum Lehrplan Sachunterricht an Grundschulen« vom 18. Dezember 2020. Die Fachgruppe hat diese Stellungnahme im Rahmen der Verbändebeteiligung ausgearbeitet.
- Unsere Stellungnahme » zum Kernlehrplan Informaik Wahlpflichtfach am Gymnasium« vom 01. April 2019. Die Fachgruppe hat diese Stellungnahme im Rahmen der Verbändebeteiligung ausgearbeitet.
- Eine Stellungnahme zu dem Entwurf der neuen APO-SI für das neunjährige Gymnasium sowie der zugehörigen Stundentafel wurde erstellt, wird abgestimmt und ist in Kürze hier abrufbar.
- Unsere Stellungnahme »Begründung der Notwendigkeit der Einführung des Pflichtfachs Informatik« zur Anhörung »Informatische Allgemeinbildung gewährleisten - Pflichtfach Informatik an allen Schulformen einführen«
im Ausschuss für Schule und Weiterbildung des Landtags NRW am 1. Juni 2016 wurde am 10. Mai 2016 vorgelegt.
Als Sachverständiger vertrat unsere Fachgruppe in der Anhörung am 1. Juni 2016 Prof. Dr. Ludger Humbert.
Die Anhörung bezog sich auf den gleichlautenden Antrag der
Fraktion der PIRATEN (Drucksache 16/10784 vom 19.01.16), der am 28.09.2016 im Ausschuss für Schule und Weiterbildung und dementsprechend
am 07.10.16 im Landtag abgelehnt wurde.
- Stellungnahme »Digitale Bildung und Medienkompetenz bei Erzieherinnen, Erziehern, Lehrerinnen, Lehrern, Schülerinnen und Schülern« durch Informatische Bildung
der Fachruppe zur Anhörung im Ausschuss für Schule und Weiterbildung des Landtags NRW am 4. Mai 2016 (auch im Archiv des Landtags NRW verfügbar).
Die Anhörung bezog sich auf einen Antrag der
Fraktion der FDP »Digitale Bildung und Medienkompetenz in den Schulen stärken - durch bundesweite Bildungsstandards, ein Bund-Länder-Sonderprogramm zur Ausstattung der Schulen und eine Qualifizierungsoffensive der Lehrerschaft«. (Drucksache 16/10796).
Die Ablehnung des Antrags der FDP-Fraktion am 29.06.16 im Ausschuss für Schule und Weiterbildung wurde vom Landtag NRW am 06.07.2016 bestätigt.
- Stellungnahme der Fachgruppe zur »Verbesserung der Datenschutzkultur an Schulen«
für die Anhörung im Ausschuss für Schule und Weiterbildung des Landtags NRW am 28. Oktober 2015 (auch im Archiv des Landtags NRW verfügbar).
Die Anhörung bezog sich auf den enstprechenden Antrag der
Fraktion der PIRATEN, zu dem der Ausschuss letztlich beschlossen hat, die Ablehnung zu empfehlen.
- Stellungnahme der Fachgruppe zur Lehrerversorgung Informatik für die Anhörung im Ausschuss für Schule und Weiterbildung des Landtags NRW am 26. August 2015
in der dem Landtag eingereichten Form.
Auf landtag.nrw.de finden Sie außerdem unsere
Stellungnahme
in der durch den Landtag veröffentlichten Form sowie das
Protokoll der
Ausschusssitzung vom 26. August 2015, in der die Fachgruppe durch Prof. Dr. Ludger Humbert als geladenem Experten
vertreten war.
- Stellungnahme zu den Kernlehrplänen für das Wahlpflichtfach Informatik an Realschulen, Sekundarschulen und Gesamtschulen der Sekundarstufe I in NRW.
Die Fachgruppe hat diese Stellungnahme im Rahmen der Verbändebeteiligung ausgearbeitet.
- Stellungnahme zum im Mai 2013 im Rahmen der Verbändebeteiligung vorgelegten Entwurf für einen Kernlehrplan Informatik gymnasiale
Oberstufe.
- Stellungnahmen
zu dem ersten Vorschlag für die Vorgaben für das Fach Informatik im Zentralabitur 2007.
- Das Memorandum der Gesellschaft für Informatik e.V. zur Schulinformatik wurde in 2004 verabschiedet.
- Am 3. Informatiktag NRW wurde während der Mitgliederversammlung
das Siegener Zukunftssignal beschlossen.
- Beitrag zur öffentlichen Anhörung im
Düsseldorfer Landtag zum neuen Schulgesetz am 7. September 2004
Mailingliste
- Die Mailingliste dient dem Austausch innerhalb der Fachgruppe. In einem Archiv können Abonnenten
die bisherigen Mails einsehen.
http://mailingliste.informatiktag-nrw.de/
Im März 2019 waren ca. 240 Kolleginnen und Kollegen in den Mailverteiler eingetragen.
Regionale Arbeitsgruppen
In einigen Regionen und Städten haben sich regionale Arbeitskreise von Informatiklehrenden zum Austausch unter Fachkollegen gebildet.
An dieser Stelle möchten wir auf deren Seiten verweisen, damit interessierte Kolleginnen und Kollegen sich beteiligen können:
Weitere Hinweise
Das Sprecherteam der Fachgruppe NRW bilden
Michael Albrecht und
Tamara Malzahn.
URL dieser Seite: https://gi-fg-ibnw.de/ bzw. https://informatiktag-nrw.de/
Zuletzt geändert am 23. November 2020 (jp).